Wirkung der vibroakustischen Therapie auf Spastik und Herzfrequenzvariabilität bei zwei jungen Erwachsenen mit Zerebralparese

Autori

  • Z Vilímek Pädagogische Fakultät, Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik
  • Z Uhrinová Pädagogische Fakultät, Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik
  • M Bucharová Pädagogische Fakultät, Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik
  • J Kantor Pädagogische Fakultät, Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik
  • J Krejčí Pädagogische Fakultät, Palacký Universität in Olomouc, Tschechische Republik

DOI:

https://doi.org/10.61983/lcrh.v60i3.11

Kľúčové slová:

Zerebralparese, Musik, vibroakustische, Therapie, Spastik, Herzfrequenzvariabilität, Rehabilitation

Abstrakt

Zusammenfassung: Bei der vibroakustischen Therapie (VAT) werden sinusförmige, niederfrequente Schallschwingungen in Kombination mit Musik zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Bestehende Forschungsergebnisse deuten auf die Wirksamkeit dieser Therapie auf die Spastik bei Kindern mit Zerebralparese (CP) hin, aber diese Beweise fehlen völlig bei Jugendlichen und Erwachsenen mit CP. Ziel dieser beiden Einzelfallstudien (mit ABA'-Design) war es, die Wirkung von VAT bei Personen mit MO auf Spastizität und Herzfrequenzvariabilität (HRV) zu untersuchen. VAT wurde mit Hilfe des vibroakustischen Rehabilitationsbetts VIBROBED und des Elements-Programms (20 Minuten, musikalische Komposition mit biorhythmisch dosierten niederfrequenten Klängen - Amplituden- und Frequenzmodulation) bei einer 20-jährigen Frau und einem 19-jährigen Mann angewandt, die beide an Spastizität, motorischen und anderen Problemen litten. Die Anwendung von VAT führte in beiden Fällen zu einer Verbesserung der Spastik, und zwar nach jeder Sitzung um mindestens eine Stufe auf der Ashworth-Skala. Bei der Analyse der Wirkung von VAT auf die HRV wurden in beiden Fällen widersprüchliche Tendenzen bei den berichteten Werten der mittleren HR- und RMSSD-Parameter festgestellt. Während im ersten Fall die Intervention die parasympathische Aktivität erhöhte, bewirkte sie im zweiten Fall eine Abnahme der parasympathischen Aktivität. Aus diesen Messungen und den anschließenden Analysen lässt sich nicht eindeutig vorhersagen, wie die VAT das autonome Nervensystem beeinflusst. Es scheint, dass mehrere Einflüsse, einschließlich interindividueller Unterschiede in der Reaktivität des Organismus, die sich aus der VAT ergebende Tendenz (in Richtung der Unterstützung des parasympathischen oder sympathischen Teils des ANS) bestimmen. Angesichts der Beschränkungen dieser Pilotstudie schlagen wir vor, dass diese widersprüchliche Tendenzen Thema einer neuen Studie mit einem modifizierten Messdesign sein sollte, um interindividuelle Unterschiede in der VAT-Reaktivität und die Auswirkungen anderer intervenierender Parameter in dieser Population zu untersuchen.

Publikované

05.02.2024

Ako citovať tento článok

Vilímek, Z., Uhrinová, Z., Bucharová, M., Kantor, J., & Krejčí, J. (2024). Wirkung der vibroakustischen Therapie auf Spastik und Herzfrequenzvariabilität bei zwei jungen Erwachsenen mit Zerebralparese. časopis REHABILITÁCIA, 60(3), 1–15(S). https://doi.org/10.61983/lcrh.v60i3.11

Číslo

Sekcia

Sekcia vedeckých článkov napísaných v anglickom a nemeckom jazyku. (OPEN ACCESS)